Marburger Konzentrationstraining
„Bei allen Evaluationen hat sich gezeigt, dass sich durch einen Trainingsdurchgang vor allem das instabile Leistungsverhalten und die Wahrnehmungsgenauigkeit signifikant verbessern.“
(Quelle: MKT für Schulkinder von Krowaschek, 2019, S. 31 f.)
Zielgruppe
Um am MKT teilnehmen zu können bedarf es keiner speziellen Diagnose. Das MKT richtet sich an Kinder und Jugendliche die sich in der Schule leicht ablenken lassen, sich wenig zutrauen und nicht selbstständig arbeiten können. Es ist geeignet für impulsive, aber auch verträumte Kinder.
Zielsetzungen des MKT
- Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
- Planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
- Reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
- Vernünftiger Umgang mit Fehlern
- Verbesserung der Leistungsmotivation
- Zutrauen in eigenes Können
- Stärkung der Eltern
- Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion
(Quelle: MKT für Schulkinder von Korwaschek, 2019, S. 9)
Die Trainingskomponenten
Bewegungsübungen
Mit Hilfe der Übungen können Anspannungen gelöst werden. Zudem helfen die Spiele Regeln und Strukturen einzuüben.
Entspannungsübungen
Nur wer wirklich entspannt ist, kann sich konzentrieren. Viele Kinder schaffen es kaum zur Ruhe zu kommen. Fantasiereisen helfen den Kindern sich systematisch zu entspannen.
Konzentration und Aufgabenanalyse mit Hilfe der Selbstinstruktion
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung?
Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe?
Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelnde Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
Training aller Sinne (KIM-Spiele)
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – Lernen mit allen Sinnen.
Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert und machen zumeist viel Spaß.
Lernen am Erfolg
Sie lernen Probleme selbstständig zu lösen, dass Fehler kein Drama sind und sie eigentlich vieles schon sehr gut können. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt und somit steigert sich auch die Motivation Neues zu lernen.
Elternabend
Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert – auch die Eltern sind mit eingebunden. Beim Elternabend werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.
Individuelles Elterngespräch (optional)
Ein individuelles Beratungsgespräch kann auf Wunsch dazu gebucht werden. Dieses ist NICHT in der Kursgebühr enthalten.
Trainingszeitraum
- 6 Termine für die Kinder à 75 min
- 1 Elternabend (Dauer ca. 60 – 90 min)
Gruppenzusammensetzung
- Kleingruppensetting: 3-4 Kinder
- Alterstaffelung:
Vorschule
1. und 2. Klasse
3. und 4. Klasse
5. und 6. Klasse
Jugendliche auf Anfrage
Anmeldung und Termine
Informationen zu den nächsten Kursterminen, den Kosten und zur Anmeldung erhalten Sie auf Anfrage. Gerne können Sie mich per E-Mail unter mkt@sos-buchstabenalarm.de kontaktieren oder Sie rufen mich an unter 089 / 8296 9952
Alle weiteren Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Ablauf.
Achtung:
Obwohl mein Arbeitsschwerpunkt auf dem Marburger Konzentrationstraining liegt, kann auf Anfrage auch ein Training nach Lauth und Schlottke im Einzelsetting durchgeführt werden.